Häufig gestellte Fragen
Praktische Fragen
Ja 🙂
Unsere Abholstelle ist auch ein kleines Lädchen wo Sie viele regionale Produkte direkt vor Ort kaufen können.
Für die frischen Lebensmittel wird meistens vorbestellt per Bestellbroschüre vor Ort oder online.
Dank der Vorbestellungen können alle frischen Lebensmittel direkt zubereitet und geerntet werden. Das vermeidet unnötige Überproduktion und Lebensmittelverschwendung.
Als Beispiel: Im Durchschnitt werden jährlich pro Person circa. 131kg Lebensmittel in Europa verschwendet bzw. weggeschmissen. (Quelle: Mitteilung der Europäischen Kommission – Bericht 2023)
Ja, Sie können gerne per Bestellbroschüre, die Sie im Lädchen erhalten, vorbestellen.
Sie können ebenfalls ein Abo einrichten für jede Woche oder alle 2 Wochen Ihre Bestellung zu erhalten.
Ja 🙂
Dafür müssen Sie einfach nur ein Konto gründen und uns Bescheidsagen das Sie gerne vor Ort bezahlen möchten. Dann aktivieren wir die Zahlung vor Ort für Sie.
Aus 2 Gründen:
- Gutes braucht Zeit
Damit die Hersteller die Produkte frisch, traditionell und schonend zubereiten können, braucht es etwas Anlaufzeit, um die idealen Zubereitungsbedingungen zu gewährleisten. Zum Beispiel Brotteig, der länger ruht und gehen muss; oder Kaffeebohnen, die schonend geröstet werden, sind leichter zu verdauen. - Die Vorbestellungen erlauben es ebenfalls den Herstellern, ressourcenfreundlich zu arbeiten und somit Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden.
Ja, Sie können ein Abo bei uns einrichten, um zum Beispiel jede Woche oder alle 2 Wochen Ihre Bestellung zu erhalten.
Wie?
Um das Abo einzurichten Kontaktieren Sie uns einfach oder kommen Sie gerne mal im Lädchen vorbei wo wir alles persönlich besprechen können. 🙂
Allgemeine Infos
„Regional“ ist alles, was einer Region zugehörig ist, wie zum Beispiel die Region Ostbelgien.
„Lokal“ steht für ein örtlich begrenzter geografischer Raum, wie zum Beispiel Ostbelgien und dessen Grenzgebiete.
Es gibt viele gute und positive Gründe, regional einzukaufen, hier einige davon:
- Die regionale Wirtschaft wird gestärkt, Kultur, Tradition werden erhalten und es kommt der Gemeinschaft zugute. Der regionale Austausch stärkt die Heimat und reduziert die Abhängigkeiten von globalen Handelsstrukturen. Vergessene Gemüsesorten, handwerkliche Fähigkeiten werden erhalten und sogar wieder eingeführt, um die regionale Identität zu stärken.
- Durch die Wertschätzung der Arbeit, der Tradition, der Authentizität und der daraus resultierenden Qualität werden sowohl die Hersteller als auch die Menschen selbst belohnt.
- Weniger Anonymität für mehr Transparenz und Vertrauen, weil man weiß welche Menschen hinter den Produkten stecken. Dies bietet eine sichere Qualitätsgarantie.
- Mehr Qualität statt Quantität. Massenproduktion ist leider oft synonym von schnelle und günstige Herstellungsverfahren mit oftmals billigen Rohstoffen, oder sogar Rohstoffsubstitute. Regionale Hersteller legen mehr Wert auf Tradition und Handarbeit, sie geben den verschiedenen Zubereitungsschritten die nötige Zeit, die sie brauchen, um die Hochwertigkeit ihrer Produkte zu gewährleisten.
- Eine bessere Ökobilanz, Klima- und Umweltschutz durch bewusst nachhaltige und traditionelle Herstellungsverfahren und kurze Transportwege.
- Regionalprodukte sind oft gesünder und frischer. Das Bemühen der Hersteller, hochwertige Produkte zu erzeugen und kurzeTransportwege, erlauben es Herstellern auf Konservierungsstoffe, künstliche Zusätze, Pestizide und Chemikalien zu verzichten. Saisonal und frisch, im Einklang mit der Natur.
Die Produkte werden von den Herstellern aus Ostbelgien und dessen Grenzgebiete hergestellt.
Fehlt eine Information? Nicht zögern, einfach Fragen 🙂
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Haben Sie Fragen, oder brauchen Sie Hilfe mit dem Bestellvorgang?